INFORMATIONEN
Unterrichts- und Pausenzeiten | |||||
1. Stunde: 8.00 Uhr - 8.45 Uhr | |||||
Telefonkette | |||||
Zu Beginn des Schuljahres wird in jeder Klasse eine Telefonkette organisiert. Im Bedarfsfall (Erkrankung der Klassenlehrerin,/des Klassenlehrers, Stundenplanänderung u.ä.) werden die Eltern kurzfristig informiert. Wichtige Informationen werden zudem über die Elternpflegschaftsvertreter:innen geteilt.
| |||||
Postmappe | |||||
An unserer Schule besitzt jedes Kind eine Postmappe, die täglich kontrolliert und bei Bedarf geleert werden sollte. Sie enthält Informationen für die Eltern, wie beispielsweise Stundenpläne, Planänderungen, Einladungen, Briefe der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers oder der Schulleitung.
| |||||
Krankmeldungen | |||||
Sollte Ihr Kind erkranken, melden Sie es bitte vor Unterrichtsbeginn über die Telefonnummer des Sekretariats (oder ggf. per Mail oder über die Dienstnummer der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers) vom Unterricht ab. Jeder Krankheitstag muss zusätzlich schriftlich entschuldigt werden.
| |||||
Sprechzeiten | |||||
Elternsprechtage werden zweimal im Jahr durchgeführt. Sie werden dazu schriftlich eingeladen und können Terminwünsche angeben. Die Lehrer:innen stehen Ihnen dann zur Beratung zur Verfügung. Beratungsgespräche während der Unterrichtszeit und in den Pausen sind nicht möglich. Für die Weitergabe einer kurzen Nachricht können Sie auch die Sekretärin anrufen.
| |||||
Gesundes Frühstück | |||||
Eine gesunde Ernährung und Lebensweise sind uns an der Grundschule Hochlarmark sehr wichtig. Für eine bestmögliche Entwicklung Ihres Kindes gehen wir mit gutem Beispiel voran und lehren die wichtigsten Inhalte im Bereich "Gesunder Körper". Dazu gehört unteranderem ein gesundes Frühstück, bestehend aus einem Butterbrot, Obst oder Gemüse und einem Getränk (Wasser oder ungesüßster Tee). Bitte unterstüzen Sie uns dabei und sehen Sie davon ab, Ihrem Kind Süßigkeiten mitzugeben. Geburtstage sind natürlich eine Ausnahme!
| |||||
Gewaltprävention | |||||
Um Konflikte zu entschärfen, kennen alle Kinder unserer Schule die STOPP-Regel. "Stopp" wird gesagt, wenn ein anderes Kind eine Grenze überschreitet. Wenn ein Streit nicht eigenständig gelöst werden kann, wird ein Lehrer oder eine Lehrerin zur Streitklärung hinzugezogen. Gewalt wird an unserer Schule nicht toleriert!
| |||||
Zeugnisse | |||||
Im 1. und 2. Schuljahr erhalten die Kinder zum Ende des Schuljahres ein Gutachtenzeugnis. Das Zeugnis enthält Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zu den Lernbereichen. Im 3. und 4. Schuljahr erhalten die Kinder zum Halb- und zum Schuljahresende ein Zeugnis mit Noten und gleichzeitig Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zu den Lernbereichen.
| |||||
Schulmitwirkung | |||||
Die Mitarbeit der Eltern in den Schulmitwirkungsgremien ist sehr wichtig. Engagierte Eltern können sehr viel bewirken und mitgestalten. Lassen Sie sich also in die Klassenpflegschaft und die Schulpflegschaft bzw. Schulkonferenz wählen und nehmen Sie an den Klassenpflegschaftssitzungen teil. |